Notensatzforum»Unterforen»capella-Forum»Fragen zu Partitur
Themen-Einstellungen
Thema drucken
Bereich wechseln
Unterforencapella-ForumMuseScore-ForumPriMus-ForumSibelius-ForumAndere NotationsprogrammeHilfsprogrammePlauderecke
#1 | RE: Fragen zu Partitur20.01.2015 17:33
Informationen anzeigen
| Hallo zusammen, ich hatte vor einiger Zeit bereits gepostet. Die Aufgabenstellung: Ich möchte aus vielen Einzelstimmen eine Paritur "basteln". Leider ist der Weg andersherum (zuerst die Partitur, dann die Einzelstimmen) besser, aber nun mal nicht zu ändern. Ich kopiere nun jeweils die Takte aus den Stimmen in die Partitur. Soweit, so gut. Jetzt tauchen aber Probleme auf. 1. Warum kann ich nach dem 12. Takt in "B" in der Flötenstimme keinen doppelten Taktstrich setzen, der die Fortsetzung aus der Piccolostimme ist (das Problem kommt in den anderen Stimmen sicherlich auch)? 2. Warum funktioniert der Randausgleich nicht. Sind die 6 Takte pro Zeile für die gewählte Notengröße zu wenig? Da das Hochladen einer capx- Datei nicht erlaubt ist, habe ich hier die Datei zum Download bereitgestellt. http://www.mvwemmetsweiler.de/Partitur.capx Wenn das Notengerüst steht, mache ich mich natürlich noch an die Feinarbeit mit Überschrift, Artikulation usw! Für einen Hinweis wäre ich dankbar. Gruß Uwe Übrigens: Capella 7 CM | ||||
Antworten |
#2 | RE: Fragen zu Partitur20.01.2015 18:46
Informationen anzeigen
| Ganz einfach, der doppelte Taktstrich in der Piccolo Zeile ist kein richtiger doppelter Taktstrich, sondern das Ergebniss des Tonartwechsels. Alternative 2 : Entferne den doppelten Taktstrich in der Flötenzeile, setze den Cursor vor den Tonartwechsel in der Picccolozeile, doppelten Taktstrich einfügen und darauf achten, dass "für alle Stimmen des Systems" angeklickt ist. Dann wird ein korrekt eingerückter doppelter Taktstrich erzeugt. Zu erkennen daran, dass jetzt der Tonartwechsel etwas weiter vom Doppelten Taktstrich entfernt ist. Noch ein Tipp: Ich würde mal eine endliches Seitenformat, z.B.: DIN A3, einstellen und für alle Systeme den automatischen Randausgleich aktivieren. Das macht die Sache deutlich übersichtlicher. und noch ein Tipp zum Ursprungsproblem: Um Einzelstimmen zu einer Partitur zusammen zu fassen, verwende ich die im Lieferumfang enthaltene Partitursynthese. | ||||
Antworten |
#3 | RE: Fragen zu Partitur20.01.2015 19:35
Informationen anzeigen
| Hallo, ich bin immer wieder über dieses Forum begeistert. Schnelle und kompetente Hilfe. Vielen Dank. Ich habe auf A3 umgestellt und der Randausgleich klappt. Evtl. muss ich einen Plotter als Drucker einrichten und auf A2 gehen, damit alle Stimmen auf eine Seite passen und dann beim Ausdruck auf A3 verkleinern. Auch der Tonartwechsel in der Flötenzeile hat den gewünschten Erfolg gebracht. Ich habe Version 2 gewählt. Das macht die Sache leichter erkennbar. Das mit der Partitursynthese habe ich auch schon versucht. Allerdings sind wie angesprochen in den Einzelstimmen zu viele Fehler. Das Problem (oder die Ursache) ist, dass die Stimmen von 3 verschiedenen Musikern unseres Vereins geschrieben neu geschrieben wurden. Man glaubt ja nicht, wieviele Fehler wir aus den Noten vor unserer letzen Aufführung der Symphonie gefunden und korrigiert haben. Die Noten sind als Original schon lange nicht mehr vorhanden. Wir haben zwar die Einzelstimmen, aber die Partitur sind von so schlechter Qualität dass ich mich zu einer Neuen entschlossen habe. Danke und Gruß Uwe | ||||
Antworten |
#4 | RE: Fragen zu Partitur21.01.2015 18:19
Informationen anzeigen
| Hallo nochmal, warum kann ich aus dem Mustersystem die Stimme "Flöte 2" nicht rauslöschen. Ich habe alle Stimmen eingeblendet, die Stimme "Flöte 2" markiert und dann über Rechtsklick "Notenzeile löschen". Aber die Zeile löscht sich nicht. Wo liegt der Fehler? Danke!! | ||||
Antworten |
#5 | RE: Fragen zu Partitur21.01.2015 20:52
Informationen anzeigen
| Eine Notenzeile im Mustersystem lässt sich nur löschen, wenn ihr keine Notennzeile in der Partitur zugeordnet ist. Im Mustersystem wird angezeigt in wievielen Systemen die Notenzeile vorkommt. Tipp: Notenzeilen lassen sich mit dem Skript Staff_Editor einfach löschen. Gruss Paul | ||||||
Antworten |
#6 | RE: Fragen zu Partitur23.01.2015 13:34
Informationen anzeigen
| Hallo Paul, vielen Dank. Richtig, der Staff_Editor. Das war der entscheidende Hinweis. Danke und Gruß | ||||
Antworten |
#7 | RE: Fragen zu Partitur17.03.2019 20:43
Informationen anzeigen
| Hallo, | ||||
Antworten |
#8 | RE: Fragen zu Partitur17.03.2019 21:10
Informationen anzeigen
| Zitat von Uwe im Beitrag #7Ich erhalte eine Fehlermeldung, wonach der Gesamtnotenwert nicht passt. Hallo Uwe | ||||||
Antworten |
#9 | RE: Fragen zu Partitur17.03.2019 21:16
Informationen anzeigen
| Hallo Paul, danke für deine Antwort. Wie ich in meiner Frage geschrieben hatte, sind genau die gleiche Anzahl von Takten vorhanden, nämlich 38. | ||||
Antworten |
#10 | RE: Fragen zu Partitur17.03.2019 21:26
Informationen anzeigen
| Hallo Uwe | ||||||
Antworten |
#11 | RE: Fragen zu Partitur21.03.2019 10:13
Informationen anzeigen
| Hallo, Uwehat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden! | ||||
Antworten |
#12 | RE: Fragen zu Partitur21.03.2019 14:54
Informationen anzeigen
| Hallo Uwe | ||||||
Antworten |
#13 | RE: Fragen zu Partitur23.03.2019 22:24
Informationen anzeigen
| Hallo Paul, vielen Dank, hat bestens geklappt. Partitur steht! Gruss, Uwe | ||||
Antworten |
Skript Radiergummi » « Layout Kopiere
').insertAfter('#breadcrumbs')},});}}